Die Überarbeitung
und Ergänzung von DIN 66348 Teil 2 ist in Vorbereitung. Eine hierfür
eingesetzte Arbeitsgruppe hat zweimal getagt und die angeregten Änderungen,
Klarstellungen oder Ergänzungen zusammengetragen. Dies betrifft z.B.
eine Adresserweiterung, die durch neue RS-485-Bausteine mit höherer
Eingangsimpedanz interessant geworden ist, die codeungebundene Übertragung
mit entsprechendem Sicherungsverfahren, die Übertragung von "verbotenen
Steuerzeichen" und den passiven Grundzustand 0 im Zustandsübergangsdiagramm
der Teilnehmerstation. Weitere Anregungen werden gerne aufgenommen. Eine
aktive Mitarbeit im zuständigen Normungsausschuß, dessen Name
(nach einer Umstrukturierung im DIN) jetzt NATG-C.2.9 lautet, wird begrüßt.
Die Vorlage zum Weißdruck
von DIN 66348-3 wurde im Januar nach umfangreicher editorischer Überarbeitung
an den DIN gesandt. Dort erfolgt derzeit die Bearbeitung zum Druck.
Im NLG (jetzt: NATG-C)
des DIN haben für den Teil 4 der DIN 66348 mehrere Sitzungen der Arbeitsgruppe
stattgefunden, die sich mit Meßfunktionen befaßt. Ein Konzept
für allgemeingültige Meßfunktionsbefehle liegt vor, es
wurde in die Berichte zum BMFT-Projekt QCIM (an dem die Hochschulen Aachen,
Chemnitz und Hannover beteiligt waren) aufgenommen und kann bei Interesse
zur Verfügung gestellt werden. Als Diskussionsvorlage für eine
Norm sollte es zunächst von Anwendern geprüft werden, bevor eine
weitere Bearbeitung erfolgt. Mit Auslaufen des QCIM-Projektes ist zudem
die Finanzierung der AG-Kosten nicht gesichert.
Im VDI/VDE GMA FA
4.2 wurde an einer Richtlinie 3687: "Auswahl von Feldbussystemen durch
Bewertung ihrer Leistungseigenschaften für verschiedene Anwendungsbereiche"
gearbeitet, in der der DIN-Meßbus angemessen berücksichtigt
ist. Die Richtlinie soll als Gründruck demnächst erscheinen.
Im Normenausschuß
Laborgeräte und Laboreinrichtungen im DIN, der bei der DECHEMA in
Frankfurt angesiedelt ist, wurde 1996 die Bearbeitung eines Geräteprofils
für Laborgeräte begonnen. Durch Mitgliedsfirmen angesprochen,
hat die ADM eine Mitarbeit übernommen Die ursprüngliche Festlegung
einer vorbereitenden Arbeitsgruppe auf den Profibus PA wurde nach intensiver
Diskussion und tabellarischer Bewertung aller Teilnehmer verändert
zu einer gleichberechtigten Nutzung von Profibus PA (dessen Spezifikation
sich noch in Bearbeitung befindet) und DIN-Meßbus. Das aktive Eintreten
einiger Firmen für ihre Entscheidung zum DIN-Meßbus hat hieran
wesentlichen Anteil gehabt. Danke!
Im Normenausschuß
Tank im DIN, AA 2.08 "Schnittstellen für Tanksysteme" wurde
die Normung von EPSI (European Petrol Station Interface) als Tankstellen-Geräteprofil
am 20.2.97 beschlossen. Die Bearbeitung soll dank der Vorarbeiten der DGMK
und der PTB noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Die europäische
Normung im CENELEC TC 65CX wurde wegen der z.Zt. noch mangelnden Unterstützung
in genügend vielen europäischen Ländern nicht aktiv betrieben.
Das Profil eines Feldbusses für meßtechnische Anwendungen nennt
zwar den DIN-Meßbus als einzigen Interessenten, konkrete Beschlüsse
zur weiteren Bearbeitung wurden jedoch nicht gefaßt. Da der DIN-Meßbus
als speziell ausgerichteter Feldbus mit Vierdrahttechnik jedoch im Gegensatz
zu den Universal-Feldbussen Profibus, FIP und p-Net nicht zum erwarteten
internationalen (IEC)-Feldbus in Konkurrenz steht, ist er nach definitiven
Aussagen des zuständigen DKE-Gremiums nicht vom Zwang zur Zurückziehung
bedroht. Er darf und kann daher in Europa uneingeschränkt eingesetzt
werden (wie die EPSI-Anwendung auch zeigt).
Für ADM-Mitglieder
sind folgende Übersetzungen von Normen verfügbar:
Für EPSI-Interessenten ist beim EPSI-Office anfragbar:
Bei Interesse an einer Mitwirkung bei der Normungsarbeit oder Fragen zu einzelnen Normungsvorhaben wenden Sie sich bitte an Dr. Wagner.
Stand des Berichts: 20.5.1997